Staffel 2!

In unserer zweiten Staffel dreht sich alle um das Thema Finanzsektor! Ihr wollt mehr erfahren? Dann hört doch einfach rein. 😉

Folge 9 Staffel 2 - mit Dirk Ehnts

Modern Monetary Theory. Endlos Geld für's Klima?

Der Modern Monetary Theory (MMT) zufolge ist die Finanzierung der sozial-ökologischen Transformation das geringste Problem. Denn als Schöpfer seiner eigenen Währung kann der Staat jederzeit Ausgaben tätigen, ohne pleite zu gehen – so die These. Doch kann der Staat tatsächlich unbegrenzt Geld schaffen? Wie ändert die MMT unseren Blick auf Steuern und das Finanzsystem? In dieser Folge sprechen Josa und Vicki mit Dirk Ehnts, Ökonom und wohl der bekannteste deutsche Vertreter der MMT, über die alternative Theorie und welcher Kritik sie sich stellen muss.

Folge 8 Staffel 2 - mit Joseph Huber

Wie Banken Geld schöpfen – und warum das für's Klima wichtig ist

Der Wocheneinkauf, ein neues Haus, die nachhaltige Transformation unserer Industrie – alles wird mit Geld bezahlt. Doch woher kommt das eigentlich? Diese Frage beantwortet uns in dieser Folge der Ökonom und Sozialwissenschaftler Joseph Huber. Henni und Josa sprechen mit ihm über die Rollenverteilung zwischen Geschäfts- und Zentralbanken, den Zusammenhang zwischen Geldmenge und Inflation und darüber, welche Aufgaben der Staat übernehmen sollte, um die Geldschöpfung in die richtigen Bahnen für eine grüne Wende zu lenken.

Folge 7 Staffel 2 - mit Verena Menne

Die EU Taxonomie – Nachhaltigkeit endlich definiert?

Eine gemeinsame Sprache der Nachhaltigkeit – so erklärt uns Verena Menne, Regulatorik-Expertin beim Forum Nachhaltige Geldanlagen e.V., was die EU-Taxonomie für Finanzmärkte und Unternehmen ist. In dieser Folge sprechen Flo und Henni darüber, warum die Taxonomie entstanden ist, wie sie wirkt und was noch alles passieren muss, damit sie tatsächlich umgesetzt werden kann. Außerdem geht’s darum, was es mit dem Streit rund um Atomkraft und Gas auf sich hat.

Folge 6 Staffel 2 - mit Marcel Fratzscher

Klimaschutz – Eine Frage der (Um-)Verteilung?

Welche Rolle spielen Steuern und Umverteilung beim Klimaschutz? Kann und sollte die ökologische Transformation über eine Vermögenssteuer mitfinanziert werden? Wie sozial gerecht sind Klimaschutzmaßnahmen eigentlich? Diese Fragen und mehr beantwortet uns Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung und Professor für Makroökonomie an der Humboldt Universität.

Folge 5 Staffel 2 - mit Carolin Schenuit

Klimaschädliche Subventionen – (K)ein Ende in Sicht?

Dienstwagenprivileg, Strompreisausnahmen, Steuerbefreiung für Kerosin: Warum fließen jährlich Milliarden in klimaschädliche Subventionen? Deren Abschaffung würde den Bundeshaushalt entlasten und CO2 einsparen. Trotzdem wird weiter daran festgehalten, ein Abbau scheint in weiter Ferne. Carolin Schenuit vom Forum Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft erklärt uns in der neuen Folge von future economies, warum viele dieser Subventionen in Krisenzeiten entstehen, sie alles andere als sozial verträglich sind und was ein Abbau bedeuten würde.

Folge 4 Staffel 2 - mit Matthias Kopp

Sustainable Finance: Ist Greenwashing das größte Problem?

Wann spricht man von Greenwashing? Und wann nicht? Eine Organisation, die das Thema aufgreift, ist der World Wide Fund For Nature (WWF), eine Naturschutzorganisation. Aber: Was hat der überhaupt mit Finanzen zu tun? Darüber haben wir mit Matthias Kopp, Head of Sustainable Finance beim WWF, gesprochen. Greenwashing funktioniert nicht nach dem Schwarz-Weiß-Prinzip, sagt Matthias. Und: Für das große Projekt der Transformation sollten wir uns auf andere Themen fokussieren. Warum? Das erfahrt ihr in der neusten Folge von future economies.

Folge 3 Staffel 2 - mit Achim Truger

Staatsschulden, Schuldenbremse und die Klimakrise

Sollte die ökologische Transformation über Staatsschulden finanziert werden? Was sind Staatsschulden eigentlich genau? Und was hat es mit der Schuldenbremse auf sich? Darüber haben wir mit Prof. Dr. Achim Truger – Wirtschaftsweiser und Professor für Sozioökonomie – geredet. Er meint, Stabilisierung über Schulden in Krisenzeiten? – Unbedingt! Warum erfahrt ihr in dieser Folge.

Folge 2 Staffel 2 - mit Kristina Jeromin

Sustainable Finance und die Regierung – Setzt die Politik den Rahmen?

Finanzen trifft Nachhaltigkeit trifft Politik: Treibt die Bundesregierung Sustainable Finance voran oder versinkt das Thema in der Bürokratie? In der zweiten Folge unserer Sustainable-Finance-Staffel wollen wir wissen, wie Nachhaltigkeit im Finanzsystem seinen Weg in die Bundesregierung gefunden hat. Was steckt hinter dem Sustainable Finance Beirat? Kann man mit nachhaltigen Finanzen WählerInnenstimmen gewinnen?
Dafür sprechen wir mit Kristina Jeromin, Geschäftsführerin des Green and Sustainable Finance Clusters Germany und Mitglied im Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung. Sie sagt, dass die Politik Leitlinien setzt, die Farbenlehre überwunden werden muss und rechnet unverblümt mit dem Status quo ab.

Folge 1 Staffel 2! mit Franziska Schütze & Sebastian Rink

Nachhaltigkeit - nur mit Sustainable Finance?

Welchen Einfluss haben Geldströme auf die nachhaltige Transformation unserer Wirtschaft?
Genannt wir das Ganze „Sustainable Finance“, aber was genau dahinter steckt – das schauen wir uns in den kommenden Podcast-Folgen genauer an. Denn private und staatliche Investitionen und die Finanzierung von Unternehmen können mächtige Hebel sein, grüne Innovationen voran zu treiben und Geschäftsmodelle auf einen CO2-neutralen Kurs zu trimmen.

Zum Auftakt wollen wir wissen, wer diese Hebel in der Hand hält und, ob uns Sustainable Finance nicht einfach nur im Hamsterrad Wirtschaftswachstum gefangen hält. Antworten parat haben Sebastian Rink von der Frankfurt School of Finance and Management und Franziska Schütze vom DIW Berlin und der Wissenschaftsplattform Sustainable Finance, auch auf die Frage, warum trotz all‘ der Bemühungen, das wertvollste Börsenunternehmen ein saudiarabischer Ölkonzern ist.

en_USEnglish
Scroll to Top